2025

AUFTRAGSWERK für das FESTIVAL RETZ 2025

URAUFFÜHRUNG & Eröffnung des neuen Konzertformats RETZitativ am 26. Juli 2025 

Auftragswerk für das Festival Retz im 20. Jubiläumsjahr und Eröffnung des neuen Musik/Literatur Konzertformat RETZitativ:

Für diese Auftragsarbeit setzte sich Ridler – mit freundlicher Genehmigung von JUNG UND JUNG Verlag – mit dem Antiheimatroman FRETTEN der österreichischen Schriftstellerin HELENA ADLER auseinander.

Es ist die erste musikalische Hommage an die sprachliche Intensität der Ausnahmeliteratin, die Anfang 2024, gerade einmal 40 Jahre alt, viel zu früh verstorben ist.

Das diesjährige Festival Thema Weiblichkeit war Ausgangspunkt der Überlegungen und führten Ridler auf der Suche nach einer neuen musikalischen Klangsprache zur Zusammenstellung eines neuen Ensembles VoCe plus – mit drei grossartigen Instrumentalistinnen:

SUSANNA RIDLER, Stimme, Komposition, Elektronik
ASJA VALCIC,
Cello
LENA FANKHAUSER, Bratsche
SOPHIE HASSFURTHER, Tenorsax, Flöte, Klarinette

 

 

***************************************

FEMALE LECTURE mit ANDREA GRIESEBNER & SUSANNA RIDLER

Donnerstag, 24. Juli 2025, Retz, 19:30 Uhr

Die Uraufführung FRETTEN wird zwei Tage zuvor von einer „Female Lecture“ begleitet:
Die renommierte Historikerin Univ.-Prof. Dr. Andrea Griesebner (Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Wien), mit der mich eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit verbindet, wird kontrastierend einen Einblick in den Alltag vormoderner Ehen geben.

Basierend auf 3.500 Eheprozessen, verhandelt vor kirchlichen und weltlichen Gerichten, zeigt sie, dass es zwischen der Mitte des 16. und der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem Ehefrauen waren, welche die Scheidung der Ehe verlangten. Auch wenn auch Ehemänner die Scheidung forderten, galt ihr Klageinteresse mehrheitlich der „Anordnung des ehelichen Zusammenlebens“.

Im Gegensatz zum 20. Jahrhundert, in dem Ehepaare oft in Gütertrennung lebten und Männer für den Erwerb, Frauen für den Haushalt und die Kinder zuständig waren, wirtschafteten vormoderne Ehepaare meist als „Arbeitspaar“. In Eheverträgen vereinbarten sie oft eine Gütergemeinschaft, womit beide Eheteile zu gleichen Teilen Eigentümer:innen des Hauses, des Hofes oder auch des Gewerbes waren. Für die Machtverhältnisse in der Ehe war das Geschlecht wichtig, aber nicht so zentral wie im 20. Jahrhundert.

Im Duo mit Cellistin ASJA VALCIC wird ein musikalischer Rahmen gespannt, ein kurioser EHE-RATGEBER aus dem Jahr 1805 vertont und ein etwa zwölfminütiger Auszug aus FRETTEN zu hören sein.

***************************************

Seit dem Ende des Digitalvertriebs Ordis 2018 ist die gesamte bisher von Susanna Ridler veröffentlichte Musik „offline“. Seit August 2024 wird Schritt für Schritt – der Katalog zum Großteil überarbeitet –  auf allen digitalen Plattformen wiederveröffentlicht. Alle neu veröffentlichten Produkte finden Sie hier:


Nächster RELEASE / digitale Auskoppelung aus der CD GEOMETRIE DER SEELE


Samstag, 8. Februar 2025 (Gert Jonke wäre an diesem Tag 79. Jahre alt geworden)
DER SPRACHKOMPONIST –
Tondichtung in 20 Erzählungen
(für Jazz-Trio, artificial orchestra,
Vokalistin, electronics und die Stimme von Gert Jonke aus Tonbandaufnahmen 1971-2008)

II. Teil der digitalen Auskoppelung aus Susanna Ridlers umfassender Literaturvertonung „GEOMETRIE DER SEELE – musikalische Hommage an den Dichter Gert Jonke (1946-2009)“ welche 2020/21 auf Tonträger veröffentlicht, vom Lockdown verschluckt, für den Preis
 der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde.

Susanna RidlerKomposition, Stimme, Produktion
Gert Jonke: Texte & Stimme aus Originalaufnahmen 1971-2008
Wolfgang Puschnig: Saxofon, Flöte
Peter Herbert: Kontrabass

In Kooperation mit der Gert-Jonke-Gesellschaft. Mit freundlicher Genehmigung von © Jung & Jung Verlag.

I.Teil der digitalen Auskoppelung der CD „GEOMETRIE DER SEELE –
Hommage an den Dichter GERT JONKE (1946-2009) -„
wurde am
Freitag, 27. Dezember 2024 veröffentlicht:
CHLOROPHYLLKLANG –
Melodram in vier Sätzen nach Gert Jonke
(für Stimme & artificial orchestra)
(auf Applemusic/Itunes mit umangreichem Booklet )
 Der in „Chlorophyllklang“ vertonte Text ist eine Synthese aus veröffentlichten und unveröffentlichten Texten des Dichters Gert Jonke.

Es ist vielleicht ein bisschen in Vergessenheit geraten:
Der Sprachkomponist Gert Jonke beleuchtete in seinen virtuosen Texten auf grotesk-absurde, raffiniert zugespitzte Weise auch die Einverleibung von Mensch und Natur durch die Gesellschaft. In „Chlorophyllklang“ erforscht ein Wissenschaftsbeamter die Musikerzeugungsfähigkeit pflanzlicher Musikanten und entdeckt Ungeahntes.

***************************************

 

20252025-07-11T16:07:49+02:00

2024

 

RELEASES 2024

 


Freitag, 27. Dezember 2024
CHLOROPHYLLKLANG –
Melodram in vier Sätzen nach Gert Jonke
(für Stimme & artificial orchestra)

1.Teil der digitalen Auskoppelung der CD „GEOMETRIE DER SEELE –
Hommage an den Dichter GERT JONKE (1946-2009) -„

 

 


Samstag, 30. November 2024:
SINGLE RELEASE „Prayer For Democracy“

Susanna Ridler: Komposition, Stimme
( no KI used)

 

 

 


Donnerstag, 31. Oktober 2024:
SINGLE RELEASE „Kein Violinkonzert“ 

(Erste Auskoppelung aus „Geometrie der Seele“)
Susanna Ridler: Komposition, Stimme
Anna Rebekka Ritter: Violine

 

 

 

 

Helene Waldner: Original Coverphoto Susanna Ridler [koe:r]
Georg Tomandl: 
Mastering alle „Vocal Edits 2024“

 

 


Freitag, 27. September 2024:
SINGLE RELEASE „where do we go“ – Remix 

„where do we go“
Ein Remix über das  Stück „SusyteMix“ vom zweiten [koe:r] Album „Susystems“,
in welchem prägnante Melodien des gesamten Albums verarbeiten sind.
Susanna Ridler: Komposition, Voice, Remix

 

 


Freitag, 30.August 2024:
SINGLE RELEASE „FAREWELL“ – Vocal Edit 2024

„Farewell“ vom zweiten [koe:r] Album „Susystems“

Florian Kmet, E-Gitarre
Susanna Ridler: 
Komposition, Voice

 

 

 

Freitag, 02.August 2024:
SINGLE RELEASE „WALK“ – Vocal Edit 2024

„Walk“ vom zweiten [koe:r] Album „Susystems“

Florian Kmet, E-Gitarre
Gerald Preinfalk, Bassklarinette
Sabine Hasicka, Tap Dance
Susanna Ridler: Komposition, Voice

 

 

LINKTREE

Spotify  // AppleMusic // YoutubeMusic // Youtube //  Tidal // AmazonMusic // Deezer //

2025 folgen auch diese Alben in überarbeitet:

[koe:r]
[koe:r] SUSYSTEMS
[koe:r] REMIX EP
 mit Remixes von IWOLF, BRENDA, DIX, LOWA, RIDLER

 

 

Geometrie der Seele | CD Cover

und ERSTMALS Digitale AUSKOPPELUNG

der umfangreichen Literatur-Vertonung
GEOMETRIE DER SEELE – Hommage
an den Dichter GERT JONKE – aus 2020/21
(nominiert für den Preis der dt Schallplattenkritik ( Kategorie Grenzgänge 1/21)

 

 

 

Herzlicher Dank an Christian Hochmeister für das digitale Artwork – Konzept & Umsetzung

und an das BMKÖS für die Unterstützung des digitalen Wieder-Veröffentlichung-Projekts!

 

 

***************************************

KOMPOSITIONSAUFTRAG für das KAMMERORCHESTER InnStrumenti
„KLANG_SPRACHEN 2024“

„DAS GAR NICHT SCHÖNE LIED“ / URAUFFÜHRUNG
Vertonung eines Textes des Schriftstellers  GERHARD RUISS

6. Juni 2024 (Do) 20 Uhr Bludenz, Remise
7. Juni 2024 (Fr) 20.30 Uhr Wien, Porgy & Bess 
8. Juni 2024 (Sa) 10:30 Uhr Schrems, Kunstmuseum Waldviertel
8. Juni 20:30 Uhr Innsbruck, Treibhaus

20242025-02-03T00:57:31+01:00

2023

13. Dezember 2023, 19 Uhr / PLATTEN-PRÄSENTATION / Konzert | Lesung | Ausstellung

Im Rahmen der Platten-Präsentation von Komponist WOLFGANG SEIERL –
 Jonkipel – eine Annäherung an das Werk von Gert Jonke –  mit Gina Mattiello (Stimme) & Lena Fankhauser ( Viola)
ist auch Susanna Ridler mit einer circa 15 minütigen Solo-Performance ihrer GERT JONKE – CD Geometrie der Seele zu Gast im Literaturhaus.

Mit herzlichem Dank an Wolfgang Seierl für die Einladung!

Konzert:
Gina Mattiello
Susanna Ridler
Wolfgang Seierl
Lena Fankhauser

Lesung von Julian Schutting

LITERATUR HAUS Wien, 13 12 2023, 19 Uhr

 

26.Oktober 2023, 11 Uhr, Matinee
Komposition / Eröffnungs-Performance mit CLAUDIA SCHUMANN @ More-Ohr Less Festival zum Thema „WALLE WALLE“

ÜBERWÄLTIGT VOM ZAUBER.
WortTonBild-Zwischenrufe nach Goethe.

Gemeinsam mit der bildenden Künstlerin Claudia Schumann (Text, Stimme, Objekte/Bilder)

Die erste Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen greift das Festivalmotto Walle Walle auf und nimmt den Zauberlehrling als Ausgangspunkt.
Goethes Text wird konterkariert durch einen Text von Claudia Schumann, der einen kritischen Transfer in eine zeitgenössische Lesart vollzieht. In ihrer Komposition verarbeitet Susanna Ridler das Gedicht des Zauberlehrlings in elektronisch dramatischen Traumbildern, in welchen dieser gierig nach den Sternen greifend – überwältigt vom Zauber(n) und den gerufenen übermächtig gewordenen Geistern – verloren (unter) geht.

Eröffnung & Live Performance am 26.Oktober, Matinee, 11 Uhr, im Wohnzimmer Kunstverein Baden bei Wien, Beethovengasse 7
(Performance-Dauer etwa 20 Minuten)

 

04-08. Oktober 2023
Kompositionsauftrag für „DIE LESENDEN KÜNSTE & ILSE AICHINGER HAUS“

@ Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen am Modenapark

Während einer intensiven  4-tägigen Lese-Werkstatt zum gemeinsamen lesen & interpretieren ausgewählter Ilse Aichinger Texte, stelle ich meine im Vorfeld dazu entstandenen kompositorischen Ideen vor und experimentiere gemeinsam mit den Teilnehmer*innen in kurzen Interventionen komponierte „Sprechchor“ – Passagen.
Am 7. Okober, 19 -21 Uhr als öffentliche Werkstatt für Interessierte zugänglich: Am Modenapark 8-9, 1030 Wien

 

Konzert beim Festival liTONale

Nach 2 jähriger Lockdown-bedingter Pause endlich wieder ein „GEOMETRIE DER SEELE“ – Konzert.

Diesmal im Duo mit WOLFGANG PUSCHNIG, unsere quasi nachgeholte CD – Präsentation in Klagenfurt –
im Rahmen des wunderbaren  liTONale – Festival für Sound & Poetry

 

CD- Präsentation im Porgy & Bess, 04 Feb 2021, Wolfgang Puschnig, Susanna Ridler

 

20232023-12-03T23:18:56+01:00

WELT AUS DEM TAKT / WERELD UIT DE MAAT


Videoproduktion
zum Kompositionsauftrag von „Vlaams-Nederlands Huis deBuren”, als Teil des Projekts “Besmette Stad/Befallene Stadt”.

„WELT AUS DEM TAKT“ ist Susanna Ridlers‘ künstlerische Antwort auf den Text „Der Rückzug“ aus dem Gedichtband „Besetzte Stadt“ von Paul van Ostaijen. Es ist Ergebnis ihrer Reflexion über die Welt im Jahr 2021- plötzlich „besetzt“ von einem Virus, das den Takt der gesamten Welt bis zum Stillstand dominierte und auf unkalkulierbare Art und Weise bestimmte. Zum Rückzug gezwungen, fand sich das Individuum konfrontiert mit Einsamkeit, deren Geselle nur noch die Angst vor dem Zustand der Welt war. Verwoben wurden Auszüge aus Paul van Ostaijens’ Original Text (entstanden zur Zeit des 1. Weltkrieges) – mit eigenen erweiterten Text-Gedanken.

Komposition, Dramaturgie, erweiterter Text, Video: Susanna Ridler
Original Text: Paul van Ostaijen aus dem Gedicht „de Aftocht“
Übersetzung von de Aftocht: Hans-Jürgen Bulkowski

LINE UP
SUSANNA RIDLER: Stimme
MATTHIJS DE RIDDER: Stimme
ANNA EBLE, WILLEM BONGERS-DEK, MARLEEN NAGTEGAAL: Sprech-Chor

**********************************
Im Video verwendetes Fotomaterial:
Fotos Konzert  live in Berlin WABE/Haus der Poesie: ©gezett
Foto von Paul van Ostaijen: © Vlaams-Nederlands Huis deBuren
Alle anderen Fotos: ©susannaridler

**********************************

http://www.deburen.eu           http://www.besmettestad.eu         http://www.matthijsderidder.org

2023-04-21T12:16:38+02:00

2022

  • Materialsammlung für Filmmusik von neuem Dokumentarfilm der Regisseurin Maria Arlamovsky
  • Teilnahme an Spitfires‘ Filmmusik-Wettbewerb: Musik zu einer 2-minütigen Szene der Netflix-Serie „Bridgerton“ 
20222023-03-26T21:52:39+02:00

2021/22

WELT AUS DEM TAKT (WERELD UIT DE MAAT) / Kompositionsauftrag mit Uraufführung in Berlin

Auftragswerk von „Vlaams-Nederlands Huis deBuren”,  als Teil des Projekts “Besmette Stad/Befallene Stadt”:
Basierend auf dem Gedicht „De Aftocht„/“Der Rückzug“ von Paul van Ostaijen schrieb Susanna Ridler die Komposition „WELT AUS DEM TAKT“ – ein Musikalisches Minidrama für Frauensprechstimme (native deutsch, niederländisch mit Akzent), Männersprechstimme (native niederländisch, deutsch mit Akzent), Elektronik und Sprech-Chor

Uraufführung: 28. April 2022 im Rahmen von Paul van Ostaijen: „De Aftocht / Der Rückzug“
Eine Veranstaltung des Hauses für Poesie in Kooperation mit deBuren, der Paul van Ostaijen-Gesellschaft, Europäisches Laboratorium e. V. und Explore the North im Kulturhaus Wabe Berlin

Foto: ©gezett

 

Anlässlich des 125. Geburtstages des Dichters Paul van Ostaijen und der Coronakrise untersuchten die flämisch-niederländische Organisation „Vlaams-Nederlands Huis deBuren” und die Paul van Ostaijen-Gesellschaft ab März 2020 in dem Projekt Besmette Stad/Befallene Stadt die Parallelen zwischen der Krise, in der sich die Welt nach dem Ersten Weltkrieg befand, und den Krisen, denen wir ausgesetzt waren. Etwa 150 Künstler*innen verschiedenster Kunstsparten haben sich mit bezette stad auseinandergesetzt. Darüberhinaus wurde 2021 der finale umfangreiche Gedichtteil „de Aftocht“/“Der Rückzug als Auftragswerk an KünstlerInnen verschiedener Sparten vergeben.

Derzeit Videoproduktion zu WELT AUS DEM TAKT …. folgt 2023 auf Youtube
Weitere Infos zum Projekt: www.besmettestad.eu

Susanna Ridler: Komposition, Electronics, Looper, Stimme
Matthijs de Ridder: Stimme
Anna Eble, Willem Bongers-Dek, Marleen Nagtegaal: Sprech-Chor

Foto: ©gezett

2021/222023-03-26T21:16:16+02:00

CD RELEASE „Poesie der Komponistinnen“

CD RELEASE „Poesie der Komponistinnen“ am 3. September 2021 /
Produktion: Irene Suchy & maezenatentum.at / Label: CAPRICCIO

Susanna Ridler ist bei diesem außergewöhnlichen CD-Projekt mit 2 Kompositionen vertreten:
Titel: „Mahlers’ Anna“ & „Tanz, Spieluhr!“ (nach Gedichten von Sophie Reyer zu den Komponstinnen Anna Mahler und Olga Neuwirth)

Es ist die erste poetisch-kompositorische Enzyklopädie des Musikschaffens der Frauen, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Tauchen Sie ein in die große Tradition komponierender Frauen, erdichtet und komponiert von den führenden Zeitgenossinnen aus Österreich.

CD RELEASE „Poesie der Komponistinnen“2024-01-06T16:28:03+01:00

Kompositionsauftrag mäzenatentum.at

Kompositionsauftrag für Das Vokalensemble der Reihe Zykan +
– Vertonung des Gedichts „noch ana sindflud“ von H.C. Artmann

URAUFFÜHRUNG am 29.Juli 2021 beim WIENER KULTURSOMMER
29.7.2021 Bühne Muthsamgasse, 1140 Wien, 18.30 Uhr
https://kultursommerwien.at/

Das Vokalensemble der Reihe Zykan +
Anna Hauf
Johanna Zachhuber
Gernot Henrich
Richard Klein
Gebhard Hegemann

Noch ana Sindflud – Acapella- Maßnahmen gegen den Stillstand
Ein a capella Programm für die Vorstadt, für Junge, und alle anderen, bestimmt nicht humorfrei, mit vergnüglichen Erkenntnissen, die sich als erstaunlich relevante Antworten auf die brennenden Fragen der Zeit herausstellen.

Mit Musik von:
Otto M. Zykan, Susanna Ridler und Michael Mautner
Nach Texten von H.C. Artmann, Helmut Heißenbüttel, Wolfgang Bauer und Kurt Schwitters

(Danke an Rosa Pock und ORF/Ö1 für die freundlicher Genehmigung,
die originale Tonaufnahme von H.C. Artmanns Lesung „noch an sindflud“, 1993 –
für die Komposition musikalisch zu verarbeiten)

Kompositionsauftrag mäzenatentum.at2022-08-29T22:12:30+02:00

CD RELEASE GEOMETRIE DER SEELE, Hommage an den Dichter GERT JONKE

GEOMETRIE DER SEELE
Musikalische Hommage von Susanna Ridler an den Dichter Gert Jonke (1946-2009)

GEOMETRIE DER SEELE | CD Cover

Susanna Ridlers brandneue CD GEOMETRIE DER SEELE wurde auf der Longlist 1/2021 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik – Rubrik „GRENZGÄNGE“ nominiert!

Vorstellung der CD in den Ö1/Spielräumen am 28.1, 17:30 Uhr von Andreas Felber

CD Vorstellung auf RADIO KLASSIK von Ursula Magnes:

Zeitschrift „Kultur“ aus Vorarlberg, Peter Füssl:
(…) Dabei wirkt die vielgestaltige, stilübergreifende Musik – frei Improvisiertes, Jazziges, Vokalartistisches bis hin zu elektronisch generiertem Orchestralem – keineswegs nur untermalend, sondern vielmehr kommentierend, interpretierend und in gewisser Weise auch die Worte erhellend. Im besten Falle gelingt ein sich wechselseitiges Emporschrauben der Deutungsebenen. Nicht weniger eindrucksvoll sind die dreisätzige Sonate „Radio Jonke“ – in der er sich als „heimlicher Musiker“ outet – und das 15 Minuten lange viersätzige, ungemein schräge Melodrama „Chlorophyllklangpulverstaub oder Die Erforschung des botanischen Tongewebes“. Für aufgeschlossene Musikfreunde ist dieses Album eine wahre Wundertüte, aber auch Jonke-Kennern bietet sie Überraschendes, da Susanna Ridler von der Gert-Jonke-Gesellschaft die Möglichkeit erhielt, im Arbeitszimmer des großen Dichters herumzustöbern, wo sie auf großartige, bislang unveröffentlichte Trouvaillen gestoßen ist, die sie für ihr faszinierendes, Aufmerksamkeit forderndes und verdienendes Meisterwerk verwenden durfte.

Kurier, Werner Rosenberger:
(…) Vom Jazz-Trio bis zur orchestral anmutenden Filmmusik wird so Jonkes Kosmos bei dieser musikalisch-literarischen Klangforschungsreise ganz anders erfahrbar, anders hörbar.****

Review von Hannes Schweiger, CD Präsentation im Porgy & Bess:
(..) Vokalexploratorin und Komponistin Susanna Ridler, die derzeit vermutlich relevanteste österreichische Künstlerin an der Schnittstelle Literatur und Musik, untersucht seit Jahren die Konjugation zwischen ihrer Klangrede und der Sprachkunst Jonkes. Sie fand eine aufregend eigenständige Lesart in bestem Einvernehmen von Sprache und Musik, die die Musikalität des Dichters und seiner „Text-Duren“ betont. „Geometrie der Seele“ nennt die Musikerin ihr Brevier-Tribut an Gert Jonke. Akribisch selektiert aus veröffentlichten respektive unveröffentlichten Texten. Teils gesprochen von Jonke selbst. Seine Stimme ist wesentlicher Kristallisationspunkt. Sozusagen der vierte Player. (..)
Jonke hielt einmal fest, dass der Planet dereinst zusätzlich von einer Klanghülle, Musikhülle, Musikatmosphäre umgeben sein wird. Was wäre das für eine Aussicht. Ridler/Puschnig/Herbert taten es jedenfalls eindrucksvoll mit den Texten Jonkes. Ein heimlicher und drei unheimliche MusikerInnen. Grammatik der Emotionen.

Wiener Zeitung, Christoph Irrgeher
(..) Mal lässt sie das Dichterwort über sphärische Orchestermusik schweben, mal durchwirken die Jonke-Sätze elektronische Klangräume, mal sind sie der Katalysator für spontane Jazzkonversationen im Trio mit Wolfgang Puschnig (Saxofon) und Peter Herbert (Kontrabass). Entsprechend abwechslungsreich nimmt sich Ridlers Album „Geometrie der Seele“ aus, eine Art Sammelwerk der Vorjahre, das sie zum durchdachten Großprogramm geformt hat. Bei aller Subtilität kommt der Schalk nicht zu kurz: Man lausche etwa der Anekdote vom aufmüpfigen, derben Mund, der sich von seinem Eigner mit den Worten lossagt: Sei ruhig, du Hund / Ich bin der Mund!

Mica Interview mit Michael Ternai zur CD:

Pressestimmen zur CD

Video Snippets Concert  4. 02. 2021

Porgy CD-Präsentation 4.2.2021

CD Presentation  4. 02. 2021

Vergangene Einträge

CD RELEASE GEOMETRIE DER SEELE, Hommage an den Dichter GERT JONKE2024-01-06T16:35:45+01:00
Nach oben